logo
news .. blog .. services .. jobs .. évènements .. les AES .. infos + debat .. colloque .. soz:mag .. textes .. nous .. archives
flag
home > textes




Navigation

Pages similaires

recherche

Advanced


Catégories
» Sociologie générale
» Nouvelles technologies
» Sociologie du développement
» Etudes genres
» Politique et administration
» Changement social, culture
» Travail social et santé
» Sociolingustique



		gender studies


Das Geschlecht der Ehre

Susanne Aukes, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Forschungsarbeit, 15.7.2006

Auf den ersten Blick erscheint eine Identifikation der Ehre im 21. Jahrhundert über bloße semantische Indizien wie "Ehrenwort", "Ehrlichkeit", "Ehrenamt", "Ehrendoktorwürde" u.a. hinaus - insbesondere in Deutschland - nahezu unmöglich. Jedoch zeigen sich gerade in der intergeschlechtlichen sowie interkulturellen Kommunikation Konflikte und Missverständnisse, welche auf relevante ehrbezogene, geschlechtspezifische Verhaltensmuster hinweisen. In diesem Sinne ermöglicht die Untersuchung der Merkmale, Funktionen und Produkte der Ehre zugleich eine neue Sichtweise auf alltägliche soziale Strukturen sowie Interaktionsformen. Die Reproduktion bzw. Legitimierung geschlechtsspezifischer Normalbiographien durch spezifische Ehrkodizes erklärt sowohl Persistenzen gegenüber gesellschaftlichen Gleichstellungsbemühungen als auch kulturelles, soziales sowie juristisches Konfliktpotential der Ehre. Die doxische Erfahrung schenkt hierfür Rückendeckung.


Der Täterkörper in der Männergewalt. Individuelle und strukturelle Funktionen von gewalttätigem Verhalten

Andi Geu, Universität Bern, Fachprogrammsarbeit,14.4.2003

In Auseinandersetzung mit und als Reaktion auf die aus der Frauenbewegung heraus entstandenen .gender studies. entwickelte sich in den letzten ungefähr 15 Jahren in den Sozialwissenschaften ein neuer Zweig: die (kritische) Männerforschung. Sie versucht, die andere Seite im aktuell herrschenden Geschlechterverhältnis verstehend zu erklären und kritisch zu erforschen. Dabei geht es immer wieder auch darum, Licht zu werfen auf die Frage, wie Männer dieses Machtverhältnis aufrechterhalten. Ein mögliches Mittel zu diesem Zweck ist physisch gewalttätiges Verhalten.
Kritische Männerforschung hat aber wie jede wissenschaftliche Disziplin auch ihre blinden Flecken. Einer davon ist der Körper. Dies hat wiederum mit der männlichen Sozialisation und dem in ihr vermittelten Gefühl für den Körper zu tun. Oftmals dominiert unter Männern ein funktionaler, wenig reflektierter Zugang zum Körper, der im Bild des Mannes als furchtloser Krieger und selbstloser Ernährer begründet liegt. Viele Männer stehen deshalb ihrem Körper wie einer fremden Person gegenüber.
Physische Gewalttätigkeit und der Männerkörper, diese beiden Themen wollte ich in meiner Fachprogrammarbeit zusammenbringen. Dabei standen die folgenden Fragestellungen im Vordergrund: Welches Bild hat der (physische) Gewalt ausübende Mann von seinem eigenen Körper? Welche Erfahrungen haben sich in diesen eingeschrieben? Welche Funktion erfüllt sein gewalttätiges Verhalten? Wie wird dieses Verhalten legitimiert? Mit diesen Fragen habe ich mich zum einen theoretisch auseinandergesetzt und einen für die Erfassung dieser Kategorien geeigneten theoretischen Rahmen bereitgestellt. Zum andern sollte die Tauglichkeit dieses Rahmens auch an empirischem Material gemessen werden.


Frauen in Männerberufen und Männer in Frauenberufen. Ein Vergleich

Schmid Shahanah, Universität Zürich, Seminararbeit,4.3.2000

Diese Arbeit stellt sich die Frage, ob "Doing Gender" in geschlechtsuntypischen Berufen geschlechtsspezifisch unterschiedlich ausgeprägt ist. Dazu werden theoretische Ansätze von Moss Kanter, Williams und Heintz/Nadai vorgestellt und verglichen, um sodann die empirischen Befunde der Autorinnen auf die Fragestellung hin zu prüfen. Es ergibt sich dabei, dass zwar in der Theorie vor allem Männer ihr Geschlecht aktiv darstellen, während es Frauen zugeschrieben wird, aber in der Empirie vor allem "Doing Gender" von Frauen beschrieben wird. Dieser Befund führt zu interessanten weitergehenden Fragen, zB ob dieser Widerspruch deshalb übersehen wird, weil Frauen das "Doing Gender" besser gelingt, sie also die besseren Darstellerinnen sind, und ob das Geschlecht der Forscherinnen vielleicht einen Einfluss hat. Dazu liefert die Arbeit jedoch keine Antworten.


Wird das Politische wieder privat? Frauenbewegung und Gleichstellung im Wohlfahrtsstaat

Schmid Shahanah, Universität Zürich, Seminararbeit,4.3.2000

Diese Seminararbeit bietet im Prinzip folgendes: Eine Zusammenfassung der Ziele und Erfolge der alten und neuen Frauenbewegungen in Deutschland und der Schweiz; eine Zusammenfassung der Thesen von Carol Hagemann-White zu geschlechterspezifischen Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz; sowie eine Diskussion von Wohlfahrtsstaatstheorien (in Anlehnung an Espig-Andersen) aus feministischer Sicht und eine Diskussion der Frage, ob Deregulierung der Chancengleichheit förderlich ist oder nicht.



Imprimer la pageMail this pagein deutschin english

Par: Chris Young
07.08.07 23:36


Contributions
Si tu désires publier ici ton travail, tu peux le faire immédiatement en » l'envoyant online.

Pour plus d'infos, envoie-nous un » e-mail.

news | blog | services | jobs | évènements | les AES | infos + debat | colloque | soz:mag | textes | nous | archives